Projekt: AK-City Bienen

Wie sieht unser gemeinsames Projekt aus?

Das Projekt „AK- City Bienen“ ist ein generationsübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen dem KOMPA Ev. Kinder- und Jugendzentrum Altenkirchen und dem Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ in Altenkirchen. Beide Einrichtungen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen, die Benachteiligung aufgrund von Armut, Migration, körperlichen oder geistigen Einschränkungen erfahren. Diese haben kaum Zugang zu positiven Umwelterfahrungen und wenig naturkundliches Wissen bezüglich regionaler Flora und Fauna.
Angestoßen durch die Zusammenarbeit mit dem örtlichen Imker Herr Likeit im Jahr 2019, fand sich eine altersgemischte Gruppe von 14 Teilnehmenden, die großes Interesse an der Thematik und Engagement zeigte und sich dafür aussprach, in den kommenden Jahren eigene Bienenvölker zu halten.

Die Bienenvölker stehen auf dem Gelände der Ev. Kirchengemeinde Altenkirchen in unmittelbarer Nähe zu beiden Projektpartnern. So kann die Theorie über die Haltung von Bienen, Hierarchien und das Zusammenleben eines Volkes, Honigherstellung sowie Honigernte direkt in der Praxis vermittelt und veranschaulicht werden.

Der Wichtigkeit von Bienen sind sich viele Menschen heutzutage nicht mehr bewusst, da sie sich von der Natur entfernt haben und die Zusammenhänge nicht mehr kennen. Urbanes Imkern leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung für Natur und Zusammenhänge zur Sicherung unseres Überlebens mit Flora und Fauna.

Einen positiven Effekt kann das Projekt auf das soziale Leben der Teilnehmenden haben, da die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung in Form der Betreuung von Lebewesen, in unserem Fall Bienen, wichtig sind.

Zielsetzung

Grundlegende Zielsetzung des Bienenprojektes ist die Förderung von Verantwortung und Sensibilisierung für die Natur und ihre Zusammenhänge. Dabei gilt es folgende Zieldimensionen zu erreichen:

  • Umweltbildung, Sensibilisierung und Annäherung an die Natur, insbesondere Bienen
  • Verständnis für jahreszeitliche Abläufe und Zusammenhänge in der Natur
  • Ökologische Bewusstseinsentwicklung, Anerkennung und Wertschätzung der Lebewesen und ihrer hergestellten Produkte (Honig)
  • Aufklärung über Bienensterben und Durchführung vorbeugender Maßnahmen
  • Übernahme von Verantwortung und Aufgaben
  • Generationsübergreifende Verflechtungen erwirken
  • Stetigkeit durch regelmäßige Veranstaltungen und Förderung der Freizeitgestaltung mit dem Thema
  • Bastelangebote rund um die Biene oder andere Aktivitäten
  • Organisation von Fahrten oder Ausflügen (Bienenmuseum, usw.)

Die Heidehof Stiftung GmbH fördert die Umstellung auf ökologisches Imkern und ermöglichte die Anschaffung von Materialen rund um die Honigbiene.

Die EUROPA MÖBEL-Umweltstiftung fördert die Umgestaltung von Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen. Dies ermöglichte Nisthilfen sowie bienenfreundliche Blühpflanzen anzulegen.